Money, money, money…
Wenn wir an einen Kosten- und Finanzierungsplan denken, denken wir an unsere Projektidee in Zahlen. In unserem Workshop zeigen wir euch Schritt für Schritt, wie ihr diese Übersetzung eures Vorhabens in Zahlen schafft.
Wir sprechen über die Bedeutung des Kosten- und Finanzierungsplans bei der Beantragung, Projektdurchführung und Abrechnung. Außerdem erklären wir euch, welchen Einfluss die Richtlinien von Förderprogrammen auf die Kosten-und Finanzierungspläne haben. Und wir werden über mögliche Kostenarten, wie zum Beispiel Personal- und Sachkosten sprechen, die man in einem Finanzplan berücksichtigen sollte.
In dem Workshop teilen wir mit euch einige inhaltliche Tipps, aber ihr könnt euch auch ganz praktisch bei verschiedenen Übungen ausprobieren.
Die Weiterbildung findet in Kooperation mit dem Kulturbüro Dresden – Büro für freie Kultur- und Jugendarbeit e. V. und KuRSiF statt.
Wann? 16.09.2024 von 17:00 – 20:00 Uhr
Wo? ACHTUNG NEUER ORT: Bürgerlabor, Kreuzstraße 2, 01067 Dresden
Wer? Kulturbüro Dresden
- Magdalena Sankowska (Beratung, Moderation, Weiterbildung und Qualitätsentwicklung)
- Irina Preuss (Engagementberatung)
Anmeldung
Anmelden könnt ihr euch ganz einfach per E-Mail. Schickt uns dazu euren Namen und den Namen eures Vereins / eurer Initiative an Yvonne Bonfert: y.bonfert@aktion-zivilcourage.de
Oder über diesen Link.
Die Teilnahme an der Weiterbildung ist kostenlos.
Wer kann Teilnehmen?
Die Teilnahme steht den Mitgliedern des Netzwerks und interessierten am Stadtteil-Netzwerk Dresden offen. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt.
Kontakt
Stadtteile-Netzwerk Dresden
Lockwitzer Straße 4
01219 Dresden